Moin Allerseits!
Diesen Thread könnte ich auch bei Dual einstellen. Oder bei Philips. Jedoch scheint es mir so, dass echte Klassiker von Kenwood hier einfach unterrepäsentiert sind. So denn...
Es ist mittlerweile ca. 6 Jahre her, dass ich zuletzt in diesem schönen Forum mitmachte. Aber viel ist passiert in der Zwischenzeit. Altersbedingte, aber dennoch beklagenswerte Todesfälle, ein extrem spannender, aber eben auch extrem an-spannender Job, eine Guzzi und ein Segelboot, welche ihren Tribut an der Freizeit fordern, und so weiter. Kennt wahrscheinlich jeder.
Über alles dieses verschob sich das Interesse an guter Musik und schöner Wiedergabetechnik etwas in den Hintergrund. Die Pioneer S1010 wartet immer noch auf neue Sicken, bin ich aber jetzt aktiv dran. Musik wurde über's Windowsphone gehört, meistens mit Sennheiser HD 25 Amperior. Natürlich MP3 VBR. Immerhin... Und am Arbeitsplatz habe ich ein JBL Creature III im Einsatz. Geht so für den Zweck.
Im Grunde fing es damit an, dass ich immer wieder feststellte, das die gute alte Philips 22 AH 585 MFB doch besser war, als all das, was einen so umgibt heutzutage. Also wurde sie auch genutzt. Als Preamp der Philips F3238 - Plastikbomber. Na ja. Aber er war da.
Tja, dann kam die Entrümpelungsaktion bei Schwesters Garage. Darin befand sich, wohlverpackt und trocken (!) seit Jahren ein Dual CS 502. DEN WOLLTE SIE WEGWERFEN!
Wurde sofort konfisziert. Er hatte ein Philips Super M 412 eingebaut, leider durch das 'reinwürgen einer Shure - Nadel stark angeschlagen. Aber ansonsten: Zerlegen (ist ja nicht viel drin), reinigen, ein wenig ReVox Sinterlageröl verwenden, lief. Sogar der originale Riemen geht noch! Aus meinem Fundus kam ein Ortofon M20E zum Einsatz (keine Ahnung, wie ich dazu kam). Neue Nadel gab es noch. Tonarmgegengewicht vom Dual 701 (hatte ich damals dem 1229 spendiert, welcher übrigens auch noch lebt). Klingt.
Angeschlossen habe ich das ganze im Wohnzimmer, besagte Philips - Komponenten gaben die Kette, ein I7 - Dell Latitude auf Docking Station, verbunden mit einem professionellem focusrite - Audio - Interface sorgte für die "modernen Momente".
Tja... Wohnzimmer, kleine 585, welche mir im eigentlichen Hörraum doch fehlen. Wie sieht es eigentlich in der Bucht mit größeren MFBs aus? Na, gut natürlich. In kurzer Zeit kam ein Pärchen Ur - MFBs (532) bei mir aus Holland an. Guter Allgemeinzustand, neue Elkos. Die Verstärker und die Gegenkopplung habe ich eingestellt, die Kühlkörper mit moderner Wärmeleitpaste gekoppelt, jeweils 4 durchgehende Schraubenlöcher, die unter Filzgleitern versteckt waren, gedichtet. Der Klang: im Grunde so, wie man voraussehen konnte. Guter, schneller Bass, kräftige Mitten, etwas zurückgenommene, aber auch etwas "frühkalottige" Höhen. Also nicht unähnlich einem guten PA - Lautsprecher. Und laut können die Dinger auch!
Jedoch: so ganz überzeugend war es nicht! Die Stereo - Balance wanderte, auch abhängig von der Quelle. Tja - und damit kommen wir zum Titelstar der Geschichte.
Der Kenwood HiFi - Vorverstärker Basic C1. Schlicht, einfache Schaltung, schwer gebaut. Ich habe ihn früher selber im Verkaufsprogramm gehabt, ich höre ihn häufig bei einem sehr guten Freund, welcher ihn mit einer M1 betreibt. Also: was kostet so etwas überhaupt in der Bucht? Und kriegt man ihn überhaupt?
Zur ersten Frage: wenig! Vor Allem, wenn man ihn mit meinen geliebten silbernen Pioneers vergleicht. Zur zweiten Frage: ja, man kriegt ihn. Und seinen größeren, besser ausgestatteten, aber technisch sehr ähnlichen Bruder C2 auch. Also her damit. Ein schönes Exemplar, welches bis vor ganz kurzer Zeit noch in Benutzung stand, fand den Weg zu mir. Für einen sehr fairen Preis. Einzige Macke: die Lackierung ist am Rande des Laustärkeknopfes ganz leicht abgestoßen. Kein Krachen beim Betätigen eines Reglers, keine Aussetzer bei den Schaltern! Funktioniert wie neu!
Ja, und der Klang? Ich habe Schallplatten und CDs aufgelegt, die ich vorher mit der Anlage, aber dem Philips PreAmp schon gehört habe. Und da waren Sachen, die ich noch nicht gehört habe! ELP - Aufnahmen wurden transparent. Das Ganze ist einfach glasklar.
Wie geht es weiter? Na ja, erst einmal die alte Pioneer - Hauptanlage aufarbeiten. Und dann steht in Holland noch ein Pärchen 22AH587 MFB. Mit substraktiven Filtern und einem sauberen Phasengang. Ich brauche die Dinger zwar eigentlich nicht, aber mal sehen, ob sie in einigen Monaten noch da sind...
Aber die Freude an alter, schöner HiFi - Technik ist wieder da. Und ich werde jetzt wieder Vinyl kaufen. Versprochen!