Hallo Jürgen,
vielen Dank für die Tips.
Das Instruktion Manual ist ja in vielfältigen Varianten im Internet
verfügbar. Das Service Manuel leider nur für die VI-S
Ich war gestern Nacht nicht untätig und habe die Frequenzgänge
mit verschiedenen Bändern gemessen. PER 368/568 war leider
nicht dabei, aber mit PES26 habe ich einen sehr schön linearen
Frequenzgang (-2 dB bei 16kHz und 19cm/s)gemessen.
Wird ja öfter als ein klassisches Nagra Band gehandelt
LGS26 und AGFAs PE46 waren eher nicht so doll und fielen teils
schon ab 2kHz leicht ab. Das entspricht auch dem Höreindruck.
Eine Super Performance hat übrigens das Maxell UD 25-120
Band hingelegt. Kein Wunder, daß die so hoch gehandelt werden..
Eine zweite Maschine, die recht günstig aus Israel kam, aber auch
etwas "zerbombt" aussieht, ist wahrscheinlich auf LP26 eingemessen.
Da ich überwiegend Konvolute von Konsumerbändern gekauft habe,
würde es schon Sinn machen, die Maschine auf diese Bänder zu trimmen.
Die Idee war, die erste EQ Stufe (STD) auf Studio Norm zu lassen
und die Zweite (LN) auf Konsumer Bänder zu trimmen.
Insgesamt habe ich mit der ersten Maschine wohl schon an die 100
Bänder aufgenommen. Überwiegend Lang- und Doppelspielbänder.
Mit Durchsprechen hatte ich aber noch kein Problem. Kommt wohl
erst nach längerem Lagern der Bänder?
OK, ich schnacke mal nicht so lange und Power das Forum mit ein
paar Bildern zu.
Nicht wundern, die Frequenzgänge vom ATB sind abphotographiert,
da der alte 486er kein kompatibles Laufwerk für den Datentransfer
mehr hat, und die Karte nicht in Rechnern über 100MHz läuft : (
Erstes Bild, falls die Reihanfolge stimmt, PES26 mit 9,5/19/38 cm/s
Zweites Bild: LGS26, 19/38
Dann noch das AGFA PE46