Hallo Christof,
willkommen im Kreise der Alteisenfreunde.
Ein Spezialist bin ich nicht - habe nur ein wenig Überblick über die
Yamaha- und sonst. zahlbare Endstufen.
Grundsätzlich: 400W Sinus pro Kanal leistet keine der aufgelisteten Yamaha-Endstufen.
Sie liegen alle bei 2 x250 (255) Watt an 4 Ohm (Herstellerangabe).
Zu 1. Die M60 ist die Vorgängerin der M65 und ist meines Wissens nach identisch, d.h. 2 x 255 W Sinus / 4 Ohm,
Auto-Class-A bis 20 Watt (abschaltbar).
Bei der MX70 hat Yamaha die Class-A-Schaltung weggelassen. Sie leistet im üblichen AB-Betrieb
2 x 250 W an 4 Ohm. Warscheinlich liess sich dabei das NT etwas kleiner dimensionieren - sie wiegt
gut 1 Kilo weniger als die M60/M65. Noch etwas mehr auf die Bank "drückt" die M85.
Zu 2. Brückbar sind diese o.a Yamaha-Endstufen meines Wissens nach alle nicht.
Auch die sehr schönen B6 und M2 sind m.W. nicht Mono betreibbar.
Es gab von Yamaha Disco/PA-Endstufen der Serie "P", z.B. die P2200. Je nach
Typ sind sie brückbar (die P2200 nur mit Netzteil-Upgrade), leisten etwas mehr
(P2200 2 x 270 W Sinus an 4 Ohm) haben aber einen höheren Klirrfaktor.
Zu 3. Was verstehst Du unter günstig?
(Kleiner/ Gleich 500 € ?)
Mir fiele in dieser Preisregion noch die Sony TA-N77ES ein
(2 x 270 W Sin. an 4 Ohm, Mono brückbar).
Oder eine Hitachi HMA8300 (ob die brückbar ist, weis ich nicht).
Oder eine Technics SE-A100 (die aber selten ist).
Aber in der Leistungsklasse jenseits der 300W - Marke
(Sinus pro Kanal) wird es schon dünn, wenn man unter 500 € bleiben möchte.
Darüber gibt es natürlich noch Denon, DBX, SAE, Ampzilla, Accuphase... ...aber die kosten natürl.
meist mehr.
Mir ist noch nicht ganz klar, was genau Du eigentlich mit einem solchen
dicken Brocken anstellen willst. Wenn es Dir darum geht, kostengünstig
viel Druck zu machen (zB Partybeschallung) dann rate ich zu einer Disco-Endstufe.
Dann aber was Solides und nicht so ein leichtgewichtiges "1000W P.M.P.O"-Spielzeug.
Weiteres fällt mir dazu im Moment nicht ein - andere wissen sicher mehr.
Gruß
Peter