Hallo Peter,
ein hübsches "Gerätchen" hast Du Dir da mit dem Denon PMA-600 zugelegt (beim Suchen im Netz ist der Strich zwischen PM und der 600 wichtig! das Netz kennt keine Toleranz gegenüber Weglassen). Auch Denon-Verstärker geniessen seit vielen Jahren meine Wertschätzung, da nach meinen bisherigen Hörerfahrungen die Verstärker dieser Marke sich durch einen von mir akzeptierten musikalischen Wahrheitsgerhalt auszeichnen, den ich bei anderen Verstärkern der von Dir mit "Hausmannskost" titulierten Gruppe nicht vorgefunden habe. Die Art und Ausführung der Frontplatte von Gestaltung und Viel-Knopf-Anordnung her lässt ihn auf jeden Fall in den Zeitbereich deutlich vor 1980 einordnen in Richtung 1975.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-84-902.htmlbringt Dir als Link eine Andeutung von Information. Wenn Du einen Blick bei geöffnetem Gerät auf die Typenbezeichnung der Leistungstransistoren wirfst, mir dann deren Gesamtzahl und Modellbezeichnungen (vollkomplementär oder nicht wäre hier die Frage) per Posting verrätst, dann kann ich etwas mehr hineinfabulieren. Die Höhe der Betriebsspannung (Symmetrisch nehme ich an) festzustellen und ob die Emitterwiderstännde 0,1 Ohm (eher unwahrscheinlich) oder einen der bekannten Werte von 0,22 bis 0,47 Ohm zeigen, das könnte zur Einordnung auch beitragen. Wenn Du Deinen Messpark (Euphemismus?) anwirfst, Signale vom Rechteck-Generator in AUX einmal ohne Last und einmal mit reeller Last auf Deinen 200-MHz-Scope Dir bei 20 kHz in der Anstiegsflanke anschaust, dann kannst Du sofort sehen, gehört er (der PMA-600) zu den "Muffkisten" oder machst es Spass damit zu hören. Voraussetzung wäre für den Spass allerdings, das 50-Hertz-Recheck wäre denn ebenfalls ein deutlich sichtbares Rechteck auf dem Scope-Schirm und zeigt damit "nur" das korrekt in Spannung und Strom (an der reellen Last) verstärkte Generatorsignal. Wenn Dir diese Aktionen "noch" nicht möglich sind, dann nimm sie als Ziel für Zukunft.
Übrigens in den Märkten, die ihren Kunden die Blödheit nicht zutrauen, gibt es zur Zeit eine hervorragende Fuji-Digitalkamera für kleines Geld. Mit der Modellbezeichnung S5600 findest Du heute (und morgen nicht mehr, Modell läuft aus) für 189 Euro eine Kamera, die Dir für viele Jahre das Nachdenken über die Frage abbnimmt: Wie mache ich eine brauchbare Nahaufnahme vom Scope oder von der Frontplatte meines Tonbandgerätes.
Nur zur Information, Denon war (seit wann?) und ist schon immer einer der wenigen Hersteller, die ihren Käufer über das Herstellungsdatum des Gerätes aufklären, ohne dass man das Gerät aufschrauben muss. Angehängt ein Bildchen vom "grossen" Verstärker PMA-920, der klar auf der Rückseite zeigt, dieses Gerät wurde 1991 herstelltellt, entweder im Februar oder in der Kalenderwoche zwei.
MFG
H A N N S -D.
edit: textkorrektur