Da sich seit meinem letzten Beitrag einiges getan hat, möchte ich ein Update hinzufügen.
Inzwischen besitze ich u.a. zwei Akai GX 630 DB, die ich regelmäßig für Aufnahme und Wiedergabe benutze.
Die Geräte verfügen über ein eingebautes Dolby B, welches das Bandrauschen deutlich vermindert. Eine Dämpfung der hohen Frequenzen findet nicht statt. Bei der Bandgeschwindigkeit von 19 cm/sek ist der Klang der Geräte für mein Empfinden recht gut.
Weiterhin verwende ich separate Bausteine des Typs DBX und HighCom (beide vom Typ II). Diese unterdrücken das Bandrauschen wesentlich stärker, wobei das DBX noch etwas effektiver zu sein scheint.
Das HighCom der Firma Nakamichi läßt sich über einen eingebauten 400 Hz Testtongenerator und die vorhandenen Aussteuerungsinstrumente einfach justieren. Da ich mit unterschiedlichen Bandsorten arbeite, zeichne ich am Anfang jeder Aufnahme den Testton für einige Sekunden auf, um das HighCom für die Wiedergabe justieren zu können.
Das DBX verfügt nicht über diese Auststattung, ist aber wohl unkritischer, was die Pegel betrifft.
Klanglich bin ich mit beiden Kompandern zufrieden, wobei mir das HighCom leicht überlegen scheint. Ein Unterschied zwischenden Geräten ist, dass das HighCom für Aufnahme und Wiedergabe umgeschaltet werden muss und jeweils nur die eine oder andere Betriebsart ausführen kann. Da ich Wert auf die Möglichkeit der Hinterbandkontrolle während der Aufnahme lege, musste ich zwei Bausteine anschaffen. Das DBX vereint alle Funktionen gleichzeitig in einem Gerät.
Gemeinsam ist beiden Geräten, dass es sich im Unterschied zu Dolby B um 'Breitband Kompander' handelt. Das heißt, sie verarbeiten nicht nur hohe sondern auch niedrige Frequenzen. Dadurch können sie auch das bei 4 Spur Geräten wie der Akai GX 630 unter bestimmten Bedingungen auftretende 'Übersprechen' von den Gegenspuren unterdrücken.