Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hinweise. Ja, ich habe ganz penibel und wirklich 1:1 jeden bipolaren
Kondensator gegen Folienkondensatoren ersetzt und die Original-Werte exakt nachgebildet.
Dabei sind natürlich recht wilde Kombinationen herausgekommen, aber es geht, siehe hier:
Original-C Ersatz - Folien-C
in uF in uF
300,0 = 68 + 68 + 68 + 68 + 10 + 18
175,0 = 1 + 2,7 + 3,3 + 100 + 68
106,0 = 2,7 + 3,3 + 100
65,0 = 18 + 47
45,0 = 10 + 10 + 10 + 15
20,0 = 10 + 10
18,0 = 18
Meine Bezugsquellen waren Intertechnik und Conrad.
Meine Vorgehensweise war so:
Da ich sicher gehen wollte, bevor ich die C's bestelle, dass ich alle NPE's erwische, habe ich
die Frequenzweiche ausgebaut (stöhn) und alle NPE-C's erfasst.
Dabei habe ich leider festgestellt, dass es real mehr C's gibt, als auf dem Schaltplan vermerkt sind.
Daraufhin habe es genau so gemacht, wie dcmaster es vorschlägt, nämlich ein echter 1:1-Ersatz.
Den 2,0 brauchte ich nicht tauschen, war bereits Poly. Den laut Schaltplan zweiten 2,0-NPE-C gibt
es nicht, das ist sicher ein Druckfehler im Schaltplan und muss richtig 20,0 heißen. Einen 20,0
habe ich auch gefunden. So würde es auch Sinn vom Tiefpass / Bandpass / Hochpass - Filterung
machen.
Wirklich schade, dass es keinen revidierten Schalplan gibt - trotzdem Danke dcmaster.
P.S.: Da ich gelernter Elektriker und auch noch Elt-Ing. bin, weiß ich um die Zusammenhänge bei
Kondensatoren, Widerständen etc., also passiven und aktiven Bauelementen, recht gut Bescheid.
Habe auch mal in meiner Vor-Infinity-Zeit eine 3-Wege-Box selbst gebaut und dazu die
Frequenzweiche berechnet und sogar die Luftspulen selbst gewickelt.
Apropos - gerne hätte ich auch die Fe-Kern-Spulen der Kappas durch Luftspulen ersetzt,
bei den großen Induktivitäten ist das aber nicht mehr praktikabel.
Viele Grüße
Micha